Die vorliegende Fassung der Texte ist nicht redigiert! Informationen dazu finden sie hier.
penthesileia
PENTHESILEIA Königin der Amazonen, Tochter von Otrere und Ares; Apollodor E5,1. ….. Kurz nach dem Tod des Hektor griffen die Amazonenkönigin Penthesileia und ihre kämpferischen Frauen in den Kampf um Troia ein und kamen Priamos zu Hilfe. In seinem nachhhomerischen Epos „Die Fortsetzung der Ilias“ gibt Quintus von Smyrna folgende Erklärung dafür, warum Penthesilea den Trojanern zu Hilfe kam; 1,19ff: „Doch nun kam vom Thermodon, dem breithin flutenden Strome, Penthesileia heran, Unsterblichen ähnlich an Liebreiz; Denn sie zog´s in die Kämpfe des grauenvoll stöhnenden Krieges<, Und den entehrenden Ruf im heimischen Lande zu meiden Strebte sie, daß er sie nicht mit schmähender Rede verfolge Wegen der leiblichen Schwester Hippolyta. Trauer um diese Trug sie, welche sie jüngst mit mächtigen Speere getödtet – Nicht freiwillig; sie dachte den Hirsch mit der Lanze zu treffen. Darum trieb sie´s weiter zu Troia´s herrlichem Lande. Aber zugleich sann auch in der muthigen Seele der Fürstin, Daß sie, gelöst von dem Fluche des unglückseligen Mordes, Sühne mit heiligen Opfern die furchtbare Macht der Erinnien, Die sie, wegen der Schwester ergrimmt, ohn´ Ende verfolgten Unsichtbar; sie heften sich stets an die Sohlen des Freflers, Und kein Mensch, der Sünde verübt, mag ihnen entrinnen. Noch zwölf andere kamen mit ihr, hochsinnige Jungfrau´n, Alle sich sehnend nach Krieg und erglüht in männlichem Kampfesmuth, Welche der Königin dienten, obwohl selbst rühmliches Namens. Doch weit ragte vor allen die Herrscherin Penthesileia. So wie der göttliche Mond am räumigen Himmelsgewölbe Unter den Sternen erglänzt und die anderen alle verdunkkelt, Wenn am entwölkten Azur ringsher sich erschlossen der Äther, Und sturmathmender Winde Gewalt in Schlummer gesunken: So in dem nahenden Zuge der Heldinnen strahlte die Heldin. Da kam Klonie, da Derinoe, da Polemusa, Dort Euandra, Bremusa, die göttliche, dort Antandra, Und mit dem dunklen Aug´ Harmothoe, Hippothoosa, Dann Alkibia, dann Antibrote, Derimacheia, Thermodosa zuletzt, die stolz mit der Lanze heranschritt. Also folgten sie alle der streitbaren Penthesileia.“ (Quintus von Smyrna: Die Fortsetzung der Ilias, in der Übersetzung von J. J. C. Donner. Stuttgart und Leipzig: Verlag von Wilhelm Rübling, ca. 1830.) ….. Nach dem Tod von Hektor lebte Andromache weiter am Hofe ihres Schwiegervaters Priamos. Quintus v. Smyrna 1,99ff erzählt wie sie Penthesileia, die Amazonenkönigin, die zur Unterstützung der Troier in den Kampf gegen die Achaier in den Kampf eingriff, vor dem sicheren Untergang warnte: "Ach du Arme, was sagst du hochmütig so große Dinge? Keineswegs nämlich hast du die Kraft, gegen den unerschrockenen Peleussohn zu kämpfen, sondern schnell wird er dir Tod und Verderben bringen. Du Elende, was rast du in deinem Sinn? Wahrlich, nahe bei dir steht nun des Todes Erfüllung und Aisa, das göttlich verhängte Geschick." (Quintus von Smyrna: Der Untergang Troias. Band I. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ursula Gärtner. Edition Antike. Herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose. WBG Darmstadt, 2010.) In einer brutalen Schlacht tötete sie viele Griechen, unter ihnen Machaon 1, im Zweikampf wurde Penthesileia aber von Achilleus getötet. In dem Moment, als er ihr das Schwert in die Brust stieß und sie sterbend niedersank ließ Aphrodite die Schönheit dieser Frau hell erstrahlen. Achilleus erkannte ihren Wert, war betroffen von ihrer Schönheit und verliebte sich in Penthesileia (frage nach bei Freud). Ergriffen beweinte er ihren Tod und übergab den Leichnam den Troern zur Bestattung. Thersites, der Seher, verspottete ihn für diese Regung der Seele und erhielt dafür von Achilleus eine achilleische Ohrfeige – sie raubte ihm das Leben. Der listenreiche Odysseus entsühnte aber Achilleus auf der Insel Lesbos von diesem Totschlag. In der späteren Literatur stach Thersites der Toten ein Auge aus und erhielt für diese Schändung die tödliche Ohrfeige. ….. Die Tötung der Penthesileia durch Achilleus ist auf vielen Vasen abgebildet. HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Akhilleus_Penthesileia_Staatliche_Antikensammlungen_2688.jpg" \o "Penthesileia stirbt durch das Schwert des Achilleus (griechische Keramik, ca. 460 v. Chr.)" INCLUDEPICTURE "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/Akhilleus_Penthesileia_Staatliche_Antikensammlungen_2688.jpg/200px-Akhilleus_Penthesileia_Staatliche_Antikensammlungen_2688.jpg" \* MERGEFORMATINET HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Akhilleus_Penthesileia_Staatliche_Antikensammlungen_2688.jpg" \o "vergrößern" INCLUDEPICTURE "http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/magnify-clip.png" \* MERGEFORMATINET Penthesileia stirbt durch das Schwert des Achilleus (griechische Keramik, ca. 460 v. Chr.) ….. In der Aithiopis wird erzählt, dass Diomedes eine feierliche Bestattung der Königin verhindert habe indem er ihren Leichnam ergriff und in den Skamandros warf. Phantasievolle Dichter des späteren Altertums bauten die Liebe des Menschenschlächters Achilleus zur toten Penthesileia in vielen Variationen aus und steigerten sich bis zur Leichenschändung. ….. Der Stoff diente Heinrich von Kleist als Vorlage für sein gleichnamiges Drama „Penthesilea“, in dem allerdings Achilles von Penthesilea erschlagen wird. Als diese erkennt, dass sie und ihre Hundemeute das Objekt ihrer Begierde zerfleischt haben, stirbt sie durch „ein vernichtendes Gefühl“ selbst. ……….. Penthesilea in der Moderne: Feldkirch Festival - KATAKA Uraufführung, Samstag, 24. Mai 2008 19:30 Uhr Ana Yerno und Ensemble, Tanz, Inszenierung: Philippe Arlaud „Sie sank, weil sie zu stolz und kräftig blühte“: Penthesilea, die unbezähmbare Amazone und ihre tödliche Liebe zum griechischen Helden Achilles vor dem Hintergrund des Trojanischen Krieges steht im Mittelpunkt dieses packenden Tanztheaters nach Heinrich von Kleists zeitlos modernem Drama, das vor genau 200 Jahren entstanden ist. KATAKA titelt das Projekt, in dem das Thema der Übermacht der Gefühle im Konflikt mit gesellschaftlichen Zwängen in eine neue künstlerische Form gegossen wird.Mit ihrem Programm „Bolas“ hat die explosive Flamencokünstlerin Ana Yerno beim Feldkirch Festival 2007 ihr Publikum hingerissen – nun wird sie zur Idealbesetzung der Penthesilea, inszeniert von Philippe Arlaud: Erleben Sie die Uraufführung einer spannenden Inszenierung rund um den Kampf der Geschlechter und Kulturen.