eine gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen mythologie
die göttinnen und götter und ihre nachkommen
home
genealogie
entstehung
lexikon
galerie
infos
kontakt
Die vorliegende Fassung der Texte ist nicht redigiert! Informationen dazu finden sie
hier
.
megareus 1,2
MEGAREUS 1,2 1. Sohn des Poseidon, Gemahl der Iphinoe 2 mit den Kindern Euaichme / Enaichme, Gorge 3, Timalkos und Euippos 3 / Enippos / Menippos 1. Er war auch der Gemahl der Merope 7 und von ihr Vater des Hippomenes 1, des Bezwingers der Atalanta 4A. Nach Ovid ist Megareus Sohn des Hippomenes 2 und Enkel des Poseidon; bei met. 10,605f sagt Hippomenes 1 zu Atalanta 4A: 'Was nur suchst du im Streit mit Schwächlingen mühlosen Siegsruhm? Lasse mit mir dich ein! Wenn mir zum Gewinnen Fortuna Hold ist, hast du fürwahr dich nicht des Besiegers zu schämen. Megareus hat mich gezeugt, der Onchestier, der den Neptunus Hatte zum Ahn. Ich bin Urenkel vom König der Wasser.“ [Ovid: Verwandlungen (Metamorphoses). Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, S. 12934 (vgl. Ovid-W Bd. 1, S. 255) (c) Aufbau-Verlag] Als Erzeuger werden noch genannt: Korinthos und Gorge 3 als Eltern; Gorge 3 wird aber auch als seine Tochter genannt. Onchestos als Vater; dadurch erhält er eine Schwester Abrote und wird zum Schwager des Nisos 1. Hygin fab. 157 nennt ihn Sohn der Oinope, der Tochter des Epopeus 1. Stephanos Byzantios nennt Apollon oder Aigeus als Väter. Apollodor 3,15,8 nennt seinen Vater Hippomenes 2, andere nennen ihn unter Hippomenes 1 als seinen Sohn. ……. Nach den megarischen Sagen wurde die Stadt Megara nach dem Heiligtum der Demeter, dem Megarom, benannt. ….. Megareus, der Sohn des Poseidon, kam von irgendwo zu König Nisos, heiratete seine Tochter Iphinoe 2 und wurde als Nachfolger des Nisos König von Megara. ….. Eine völlig andere und den Patriotismus der Megarer tief verletzende Version erzählten die Boiotier in mehreren Variationen: König Minos von Kreta kam mit einer Flotte und wollte die Stadt Megara zerstören. A.) Skylla 2, die Tochter des Nisos 1, des Königs der von Minos 1, dem König von Kreta, belagerten Stadt Megara, verliebte sich in Minos, schnitt ihrem Vater die Haarlocke der Unbesiegbarkeit im Schlaf ab, brachte sie hoffend dem Minos und beging damit Verrat an ihrem Vater und der Stadt. Minos, der die Stadt nicht mittels eines schändlichen Verrates erobern wollte, bestrafte Skylla und zog ab. B.) Megareus, ein Sohn des Poseidon, kam Nisos zu Hilfe, gewann die Schlacht gegen Minos, erhielt dafür Iphinoe 2, die Tochter des Nisos 1 zur Gattin und wurde Nachfolger des Nisos auf dem Thron der Stadt, die er nach sich Megara nannte. C.) Minos zerstörte die Stadt. Megareus kämpfte heldenhaft, fand aber den Tod. Das Volk gab der Stadt die früher Nisa hieß ihm zur Ehre seinen Namen – Megara. Diese Geschichten entstanden, weil die Megareer nie zugeben wollten, dass ihre Stadt einmal von den Kretern unter Minos zerstört wurde. ….. Nachfolger des Megareus als König von Megara wurde Alkathoos 1, der Sohn des Pelops. Er erhielt die Hand der Euaichme, der Tochter des Megareus, weil er das Land vom kithaironischen Löwen befreit hat. 2. Sohn des Kreon 2 und der Eurydike 5. Er ist eine literarische Erfindung des Sophokles; Antigone 1303: KREON. O weh, das zweite Unglück muß ich Ärmster sehen! Was für ein Schicksal erwartet mich noch? Gerade erst trage den Leichnam des Sohns ich im Arm, nun sehe ich vor mir die tote Gemahlin! Ach, elende Mutter, elender Sohn! BOTE. Dicht am Altar durchbohrte sie der Stahl, zum Tode. Ihr Auge brach. Doch vorher seufzte sie noch schwer um Mégareus, den Sohn, der kürzlich ruhmreich fiel, danach um Haimon. Schließlich wünschte Unheil sie auf dich herab, den Mörder deines eignen Sohnes! [Sophokles: Antigone. Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, S. 9755 (vgl. Sophokles-W Bd. 1, S. 256) (c) Aufbau-Verlag] Als sich Theben in äußerster Not befand gab der Seher Teiresias den Rat, der jüngste Sohn des Königs müsse sich selbst opfern, nur dann werde die Stadt vor dem Untergang bewahrt bleiben. Megareus opferte sich. Bei anderen Schriftstellern wird ein Sohn Menoikeus mit der gleichen Opferung genannt; lies Menoikeus 2 >.