eine gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen mythologie
die göttinnen und götter und ihre nachkommen
home
genealogie
entstehung
lexikon
galerie
infos
kontakt
Die vorliegende Fassung der Texte ist nicht redigiert! Informationen dazu finden sie
hier
.
amazonen
AMAZONEN „männerfeindlich“, „männergleich“. Im Mythos sind sie Töchter der Ares und der Nymphe Harmonia 2. Bei Pherekydes frg. 25 aus Schol. Apollonios v. Rh. 2,992, FHG 1,75 ist diese Najade von Ares die Stammmutter aller Amazonen; auch bei Apollonios v. Rh. selbst: Die Fahrt der Argonauten 2,990ff: „……….. denn sie stammten ja auch mit ihrem Geschlecht von Ares und der Nymphe Harmonie ab, die dem Ares die kriegsliebenden Töchter gebar, nachdem sie in den Schluchten des Akmonischen Haines mit ihm das Lager geteilt hatte - ……..“ ………… Ein sagenhaftes Volk kriegerischer Frauen. Heute sieht man in ihnen einen Nachhall historischer Kämpfe mit matriarchalischen asiatischen Stämmen, vermischt mit märchen- und sagenhaften Motiven. Es wurde auch schon sehr früh von libyschen Amazonen erzählt, wohl auch dort Reste eines einstigen Matriarchats. Die Grundzüge der späteren Amazonensage sind: Vom Osten kommend gründen sie im NO von Kleinasien einen Frauenstaat zwischen Sinope und Trapezus, die Hauptstadt ist Themiskyra. Sie verehren Ares, ihren Stammvater, und Artemis. Zur Fortpflanzung leben sie 2 Frühlingsmonate mit einem Nachbarvolk zusammen. Die Knaben werden getötet, zum Kriegsdienst untauglich gemacht oder den Vätern zurückgeschickt. Die Mädchen werden kriegerisch erzogen; sie bleiben Jungfrauen, bis sie drei Feinde getötet haben. Ihre Waffen sind Pfeil und Bogen und ein Schwert, das an einem über die Brust verlaufenden Band getragen wird. Sie erscheinen meist zu Pferde. In ihren Stammbäumen werden die Väter und Söhne nicht erwähnt. Sie wurden auch in mehrere griech. Sagenkreise einbezogen: Bellerophontes besiegte sie von Lykien aus. Priamos hatte mit ihnen in Phrygien gekämpft. Gegen Ende des troianischen Krieges kam die Amazonenkönigin Penthesileia, die Tochter von Otrere und Ares, mit ihren kämpferischen Frauen Priamos zu Hilfe. Sie töten viele Griechen, im Zweikampf wurde Penthesileia aber von Achilleus getötet. In dem Moment, als er ihr das Schwert in die Brust stieß und sie sterbend niedersank, erkannte er den Wert und die Schönheit dieser Frau und verliebte ( ! , frage nach bei S. Freud) ) sich in sie. Er beweinte ihren Tod. Thersites, der Seher, schlich heran und stach der Toten ein Auge aus. Für diese Schändung einer Toten erhielt er von Achilleus eine achilleische Ohrfeige – sie raubte ihm das Leben. Quintus Smyrnaeus 1,19ff: „Doch nun kam vom Thermodon, dem breithin flutenden Strome, Penthesileia heran, Unsterblichen ähnlich an Liebreiz; Denn sie zog´s in die Kämpfe des grauenvoll stöhnenden Krieges<, Und den entehrenden Ruf im heimischen Lande zu meiden Strebte sie, daß er sie nicht mit schmähender Rede verfolge Wegen der leiblichen Schwester Hippolyta. Trauer um diese Trug sie, welche sie jüngst mit mächtigen Speere getödtet – Nicht freiwillig; sie dachte den Hirsch mit der Lanze zu treffen. Darum trieb sie´s weiter zu Troia´s herrlichem Lande. Aber zugleich sann auch in der muthigen Seele der Fürstin, Daß sie, gelöst von dem Fluche des unglückseligen Mordes, Sühne mit heiligen Opfern die furchtbare Macht der Erinnien, Die sie, wegen der Schwester ergrimmt, ohn´ Ende verfolgten Unsichtbar; sie heften sich stets an die Sohlen des Freflers, Und kein Mensch, der Sünde verübt, mag ihnen entrinnen. Noch zwölf andere kamen mit ihr, hochsinnige Jungfrau´n, Alle sich sehnend nach Krieg und erglüht in männlichem Kampfesmuth, Welche der Königin dienten, obwohl selbst rühmliches Namens. Doch weit ragte vor allen die Herrscherin Penthesileia. So wie der göttliche Mond am räumigen Himmelsgewölbe Unter den Sternen erglänzt und die anderen alle verdunkkelt, Wenn am entwölkten Azur ringsher sich erschlossen der Äther, Und sturmathmender Winde Gewalt in Schlummer gesunken: So in dem nahenden Zuge der Heldinnen strahlte die Heldin. Da kam Klonie, da Derinoe, da Polemusa, Dort Euandra, Bremusa, die göttliche, dort Antandra, Und mit dem dunklen Aug´ Harmothoe, Hippothoosa, Dann Alkibia, dann Antibrote, Derimacheia, Thermodosa zuletzt, die stolz mit der Lanze heranschritt. Also folgten sie alle der streitbaren Penthesileia.“ ….. 1.227ff: „Also schlugen sie, Einer dem Anderen, ohne zu wanken, Wunden mit mächtigem Erz; roth strömte von Blut das Gefielde. Penthesileia traf den Persinoos und den Molion, Lernos, den tapferen, dann, den Antitheos und den Ilissos, Auch Elasippos, den starken, Hämonides und den Hippalmos. Aber Derione schlug den Laogonos, und den Menippos Klonia. Der war einst aus Phylake ziehend dem Helden Protesilaos gefolgt, mit den rüstigen Troern zu kämpfen. Als er im Streite gefallen, ergrimmt´ im Geiste Podarkes, Iphikles´ Sohn; er war der beliebteste seiner Genossen. Rasch auf Klonia ziehlt´ er und tief in die innersten Weichen Drang der gewichtige Speer; alsbald aus klaffender Wunde Strömte das schwärzliche Blut, und heraus quoll alles Gedärme. Da traf Penthesileia, von Zorn entbrannt, den Podarkes Mit langschattendem Speer an der rechten Hand in das dichte Muskelgeflecht, und zerschnitt ihm die blutvoll strotzenden Adern. Rasch vorquellend ergoß sich das Blut in dunkeln Strömen Aus der geschlagenen Wund´; er, tief aufseufzend im Herzen, Prallte zurück; so hatte der Schmerz ihm die Seele bewältigt. Als er schied, durchbebte die Phylaker schmerzliche Sehnsucht; Aber der Held, nur wenig entfernt von der Stätte des Kampfes, Haucht´ alsbald in den Armen der trauernden Freunde den Geist aus. Doch Idomeneus traf mit mit ragendem Speer die Bremusa Rechts an der Brust, und löste sofort ihr Leben und Odem. Und sie stürzte zu Boden, der stämmigen Eiche vergleichbar, Welche, gefällt von der Axt holzhauender Männer im Bergwald, Aechzend bricht und zur Erde sich neigt mit entsetzlichemTosen: Also sank sie stöhnend dahin, ihr löste die Glieder Alle der Tod, und die Seele entschwand in die wehenden Lüfte. Durch den Meriones fiel Euandra, fiel Thermodosa, Die wild stürmten umher im grässlichen Schlachtengewühle; Der durchbohrt´ er das Herz mit dem Speer, der stieß er die Weichen Durch mit dem Schwert, daß todt alsbald hinsanken die Beiden. Doch die Derione zwang der tapfere Sohn des Oileus, Welcher am Schlüsselbein sie traf mit der spitzigen Lanze. Derimacheia sodann und Alkibia hieb Diomedes Beiden das Haupt vom Rumpfe hinweg bis herab zu den Schultern Mit todbringendem Schwert; da stürzten sie beide zur Erde, So wie das Rind, dem rasch mit gewichtigem Beile der Jüngling, Wenn er die Sehnen des Nackens durchhieb, raubte das Leben.“ (Quintus von Smyrna: Die Fortsetzung der Ilias, in der Übersetzung von J. J. C. Donner. Stuttgart und Leipzig: Verlag von Wilhelm Rübling, ca. 1830.) ……… Das 9. Abenteuer des Herakles war die Gewinnung des Gürtels der Hippolyte. Theseus begleitete ihn und raubte Antiope 2, die Königin der Amazonen. Darauf folgte der Rachefeldzug der Amazonen nach Athen und sie stürmten die Akropolis. Theseus besiegte sie. Die gefallenen Amazonen wurden am Fuße des Aeropag bestattet. An der Stelle wurde ein Heiligtum der Amazonen, das Amazoneion, errichtet. Auf dem Argonautenzug kämpfte Iason gegen sie, bei der Rückkehr aus Indien Dionysos. Die Amazonen waren ein beliebtes Motiv der Bildhauerkunst und der Malerei. Namen der in der Literatur genannten Amazonen: Agaue 4, Hygin fab. 63. Aige 2; Eponyme des aegeischen Meeres, in dem sie ertrunken sein soll. Ainippe; sie ist nur auf einer Vase abgebildet. Alkaie; sie ist auf einer Hydra abgebildet; CIG 7573. Alke 3; Hadrian (?) PLM IV 111 Baehr. Alkibie; eine Amazone, die mit dem Heer der Penthesileia vor Troia kämpfte und von Diomedes getötet wurde; Quintus Smyrnaeus 1,45. 260. Alkinoe 4. Eine Amazone, die auf einem korinthisschen Alabastron abgebildet ist. Alkippe 3, von Herakles getötet. Amastris 3. Nach dem Bithynier Demosthenes war sie Eponymin er gleichnamigen Stadt in Paphlagonien. Anaia. Eine eponyme Amazone der gleichnamigen Stadt südlich von Ephesos. Dort wurde auch ihr Grab gezeigt; Stephanos Byzantios. Anaxileia (nur auf einer Vase abgebildet). Anchimache (Tzetz. posth. 182). Andro (Tzetz. posth. 179). Andromeda 2. Eine Amazone im Kampf mit Herakles, abgebildet auf einem korinthischen Alabastron. Andromache 2 (Tzetzes posth. 182). Auf einer Phlyakendarstellung ist ein Krieger Eunomos 3 als Gegner einer Amazone Andromache dargestellt; Arch. Jahrbuch I 1886, 313. Antandre ( Quint. Smyrn. 1,43,521). Antariste (auf einer Vase in London abgebildet). Antianeira 1 (Tzetzes Ph. 176). Amazonenfürstin. Sie fiel im Kampf gegen Athen. Auf einer Vase aus Cumae ist sie als Gegnerin des Theseus abgebildet. Antibrote (Quint. Smyrn. 1,45,532). Begleiterin der Amazonenkönigin Penthesileia. Antiope 4 (Hygin fab. 30 241). eine Tochter des Ares, die Theseus heiratete. Sie wird auch Hippolyte 1, Hippe 2, Glauke 6 und Melanippe genannt. Theseus begleitete Herakles bei seinem Feldzug gegen die Amazonen (lies Amazonen >) Beim Kampf standen sich plötzlich Antiope, die Königin der Amazonen, und Theseus gegenüber – und Liebe flammte auf zwischen den beiden. Theseus rang Antiope nieder, tötete sie aber nicht und entführte sie nach Athen. Ein Heer von wütenden Amazonen wollte die Königin befreien, zog gegen Athen, belagerte die Stadt, wurde aber in einer erbitterten Schlacht geschlagen. Die getöteten Frauen wurden am Fuße der Akropolis neben dem Aeropag bestattet. Theseus ließ auf ihrem Grab ein Ehrenmal, das Amazoneion, errichten (Die heute noch bekannte Stelle dürfte sich demnächst zum Wallfahrtsort emanzipatorischer Frauen entwickeln.). Antiope starb kurz nachdem sie einen Sohn Hippolytos 1, den sie mit Theseus gezeugt hatte, zur Welt brachte. Nach der von Pausanias 1,2,1 berichteten athenischen Überlieferung habe die Amazone Molpadia 2 in der Schlacht vor Athen die an der Seite des Theseus kämpfende Antiope mit einem Speer getötet. Sie selbst fiel durch die Hand des Theseus. An der vom Museion zum Peiraiischen Tor führenden Straße hatte Molpadia ein Grabmal. Areto (auf einer Vase abgebildet). Aristomache 2 (auf einer Vase von Cumae). Asteria(e) 8. Sie wurde von Herakles getötet; Diodor 4,16,3. Bateia 1, auch Bareia und Batieia genannt. Ein Hügel vor dem skaiischen Tor von Troia zwischen den Flüssen Skamander und Simoeis, die Toier ordneten sich immer dort zur Schlacht. In der älteren, vornehmeren Sprache der Götter hieß dieser Hügel „Grabmal der springgewandten Myrine“ (Lykophron nennt den Ort Myrine.). Wege diesem Zusatz personifizierte man Batieia als Amazone und alte Landeskönigin. Bremusa (Quint. Smyrn. 1,43,247). Chalkaor (Tzetzes posth. 181). Deidaneira 4; sie wurde von Herakles besiegt (Diodoros 4,16,3). Deilike; ein anderer Name für Hippolyte (Schol. Apollo. Rh. 2,777). Derimacheia, Begleiterin der Penthesileia. Diomedes tötete sie; (Quintus Smyrnaeus 1,45,260). Derione; eine Gefährtin der Penthesileia. Nach Quintus Smyrnaeus 1,42. 230. 258. tötete sie den Laogonos und den Menippos 2 und wurde von Aias 4 getötet. Dioxippe 3 (Hygin fab. 181). Eriboia 3 (Diodorus S. 4,72,5). Euandre (Quintus Smyrnaeus 1,43,254). Eumache (auf einer Vase bei de Witte). Euope (auf einer Vase im Britischen Museum Nr. 820). Euryale 3 (Val. Flacc. 5,612. 6,370). Eurybia 3 (Diodorus S. 4,16). Eurylophe (Tzetzes Posthomer. 181). Eurypyle 2 (Arrianos frg. 48). Gorytoessa (Tzetzes Posthom. 178). Gryne (Schol. rec. Vergil Aeneis 4,354). Hiera, sie war am Fries in Pergamon abgebildet. Hippo 3a (Kallimachos hymn. III 237ff. 266f). Hippo 3b (Vases in Brit. Mus. III 70, E 45). Hippolyte, Königin der Amazonen; lies Hippolyte 2 >. Hippothoe, Hygin fab. 163, Quintus Sm. Posthom. 1,44,532. Hypsipyle 3, sie ist auf einer Amazonenvase in München abgebildet. Ippolyte; Oiolyke, dieTochter des Briareos, wird als Amazonenkönigin Leilyke oder Ippolyte genannt; Ibykus frg. 45 Bgk.; Schol. Apollonios von Rh. 2,777. Kelaino 4, Diodoros 4,16. Kleta 2, Lykophron 993, - Sohn Kaulon- ………. Kleta 3. Klonie 2, Quintus v. Smyrna 1,42 und 1,227ff. Klymene 10, Hygin fab. 163. Kreusa 6, auf einer Vase aus Cumae dargestellt. Lampeto / Lampedo, nach Justinus II 4,12 ist sie neben Marpessa die Stammmutter der Amazonen. Leilyke; Oiolyke, dieTochter des Briareos, wird als Amazonenkönigin Leilyke oder Ippolyte genannt; Ibykus frg. 45 Bgk.; Schol. Apollonios von Rh. 2,777. Lysippe 5, Gemahlin des Berossos, Mutter von Tanais; Plut. de fluv. 14,1. Marpessa (? nicht gesichert), Mutter der Amazonenkönigin Oreithyia 7. Melanippe 2. Herakles überwältigte sie, ließ sie aber für den Gürtel der Königin wieder frei. Sie ist auch in die Theseussage eingebaut. Melusa, sie scheint nur auf Vasenbildern auf. Menippos 2, Quintus Smyrnaeus 1,230f. Molpadia 2, Pausanias 1,2,1. Myrna, Diodor 3,55,7. Myrto 2, Schol. Apollodoros v. Rhod. 1,752. Sie wird neben anderen Mutter des Myrtilos mit Ares als Vater genannt. Myrtilene, Diodor 3,55,7. Oiolyke, Tochter des Briareos, als Amazone wird sie Leilyke oder Ippolyte genannt; Ibykus frg. 45 Bgk.; Schol. Apoll. v. Rh. 2,777. Oistrophe; Tzetzes Posthom. 179. Okyale; auf einer Vase, die sich in Neapel befindet und die den Amazonenkampf des Theseus darstellt, ist sie inschriftlich abgebildet. Auch Hygin fab. 163 führt sie an. Oreithyia 7; Amazonenkönigin, Tochter der Marpessa. Sie kann auch die Otrere, die Gattin des Ares und somit Mutter der Penthesilea sein. Otrere, Königin der Amazonen, Gattin des Ares, Mutter der Penthesilea; Apollodor E5,1. Philippis, nach Diodor 4,16,2 wurde sie von Herakles getötet. Phoibe 8, nach Diodor 4,16,3 wurde sie von Herakles getötet. Pitane, sie gab einer aiolischen Stadt den Namen, Diodor 3,55,6. Polemusa, Quintus v. Smyrna 1,42 und 1,535ff. Polydora 6; Hygin fab. 163. Prothoe 2; Diodor 4,16; eine Amazone, die von Herakles auf seinem Zug zu den Amazonen getötet wurde. Zuvor hatte sie sieben seiner Begleiter die sie zum Zweikampf gefordert hatten erschlagen. Saidene; nach Stephanos Byzantios ist sie die Eponyme einer gleichnamigen äolischen Örtlichkeit. Sanape; nach Andron von Theos. Sedene; eine Amazone, deren Name aber fraglich ist. Smyrna; nach Strabon 11,505 hat sie die Stadt Smyrna gegründet und ihr ihren Namen gegeben. Teisipyle; eine Amazone, die, namentlich genannt, als Bogenkämpferin in skythischer Tracht auf einem Volutenkrater in Arezzo im Amazonenkampf mit Herakles abgebildet ist. Sie dürfte als Beschützerin ihrer Stadt Themeskyra in einem Epos erwähnt worden sein. Tekmessa 2; Diodor 4,16,3. Thermodossa, Quintus v. Smyrna, 1,46,254. Thero 5; eine auf einer Schale strengen Stils, die sich im Britischen Museum E 45 befindet, abgebildete Amazone; Charlotte Fränkel, Satyr- und Bakchennamen auf Vasenbilden. Tralla; eine von Herakles getötete Amazone. Sie ist die Eponyme einer bis heute unbekannten Stadt in Bithynien; Arrianos bei Eustathios. Xanthe 2; Hygin fab. 163. Xanthippe 3; eine Amazone auf einer rotfigurigen Vase bei Luynes Vases Tafel 44. Xanthippe erscheint hier als Gegnerin des Iolaos. ........ Die Erforschung der Amazonensagen ist das größte, schwierigste und meist umstrittene Problem in der griechischen Mythologie. E. Meyer, Geschichte des Altertums, 1,304: `Was der Kern und die ursprüngliche Bedeutung der Sage ist, ist bis jetzt noch nicht ermittelt, ebensowenig, weshalb sie an den betreffenden Stätten localisiert wurde.` ………………………… Mimneros, ca. 600 v. Chr.: Amazonengrundsatz - - - am besten vögelt doch ein Hinkebein - - - [Mimnermos: [Elegien]. Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, S. 8002 (vgl. Griech. Lyrik, S. 57) (c) Aufbau-Verlag]